Vorhang auf für unsere Medienpartner 2020, die uns tatkräftig unterstützen.
In diesem Bereich erfahren Sie mit nur einem Klick alles Wissenswerte zu unseren Medienpartnern und deren Publikationen. Viel Spaß beim Lesen.
Seit über 30 Jahren gehört der Münchener ALTOP Verlag zu den führenden Informationsanbietern rund um Ökologie und Ökonomie und transportiert damit die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Das gemeinsam mit B.A.U.M. e.V. herausgegebene Magazin „forum Nachhaltig Wirtschaften" und das Onlineportal www.forum-csr.net zeigen Lösungen für zukunftsfähiges Wirtschaften und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Die 14-täglich erscheinende Zeitung Energie & Management zählt mit einer verbreiteten Auflage von rund 5.500 Exemplaren und ihren aktuellen Berichten, Reportagen, Interviews und Analysen seit 1994 zu den führenden Fachmedien in Europa. Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass Energie & Management als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. Etwa 2.000 Abonnenten vertrauen auf die Informationen für bessere Entscheidungen von Energie & Management.
Der Reflex Verlag veröffentlicht themenspezifische Fachpublikationen und sorgt für mehr Reichweite für Ihren Content. Mit crossmedialen Inhalten machen wir die Themen unserer Zeit verständlich. Wir zeigen zukunftsweisende Lösungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Individuen auf. In unserer Publikation zum Thema „CO2“ erfahren Sie zum Beispiel, wie der Klimaschutz durch technologiestarke, forschende Unternehmen vorangetrieben werden kann. Wenn auch Sie Ihre Inhalte publizieren wollen, dann werfen Sie einen Blick auf unsere Titelplanung 2021 oder sprechen Sie uns direkt an.
Sonnenenergie ist seit über 40 Jahren das offizielle Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) und zugleich Deutschlands älteste Fachzeitschrift aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Zeitschrift erscheint in vier Ausgaben jährlich, mit einer Auflage von 6.500 - 7.500 Exemplaren. Zu den regelmäßigen redaktionellen Schwerpunkten gehören aktuelle Berichterstattungen rund um die Themen Erneuerbare Technologien, Energieeffizienz, Trends und Entwicklungen, Förderung, Bauen und Wohnen, Mobilität und Sektorkopplung.
Die Zeitschrift stadt+werk informiert die Entscheidungsträger bei Stadtwerken und Energieversorgern sowie Verwaltungsspitzen, Leiter und Mitarbeiter der Energiewirtschafts- und Umweltdezernate, aber auch die kommunalen Mandatsträger über die Herausforderungen und Praxiserfahrungen beim Umbau der Energiewirtschaft. stadt+werk erscheint im Jahr 2020 mit sieben Ausgaben und einer Druckauflage von 10.500 Exemplaren. Die Zeitschrift wird durch ein konsequent verschlagwortetes Themenportal ergänzt.
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. gibt es seit 2002. Über 700 unabhängig arbeitende Ingenieure, Architekten, Techniker und Handwerksmeister finden in unserem Netzwerk für Energieberater eine Interessenvertretung gegenüber Politik und Wirtschaft.
DEN-Energieberater*innen arbeiten und beraten wirtschaftlich unabhängig. Das heißt, ihre Kunden können darauf vertrauen, produktneutral die besten für ihr Projekt möglichen Sanierungsvorschläge zu bekommen. Zu solcher Neutralität haben sich die DEN-Energieberater*innen selbst verpflichtet. Hohe Qualität (DEN QS) und die durch konsequente Weiterbildung erworbenen Kenntnisse schaffen Vertrauen. Gute und kollegiale Kommunikation auch untereinander sichern Energieberater*innen des DEN ein kompetentes Netzwerk.
Zu den Zielen des Vereins gehört die kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung unserer Mitglieder als Energieberater. Damit tragen wir auch zur Qualitätssicherung in der Energieberaterbranche bei. Expert*innen stellen ihr Know-how und ihre Erfahrung der DEN-Akademie als Referenten zur Verfügung – unsere Mitglieder profitieren von einem vielfältigen Angebot an Kursen, Seminaren und Vorträgen und von Vergünstigungen bei den Teilnahmegebühren.
Die Jobbörse greenjobs.de ist seit über 20 Jahren die führende deutschsprachige Plattform für grüne Stellenanzeigen. Ein Großteil der Kunden und Bewerber kommt aus den Zukunftsmärkten Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, E-Mobility und Umwelttechnologie.
Für Jobs mit Bezug zu Energiewende und Klimaschutz bieten wir (ohne Aufpreis) mit eejobs.de eine weitere Spezialjobbörse parallel zu greenjobs.de an. Monatlich über 100.000 Nutzer, über 12.000 Newsletter-Abonnenten und jederzeit ca. 900 – 1.300 aktuelle Jobangebote machen uns zu Ihrem kosteneffizienten Recruitingkanal mit großer Reichweite.
Nutzen Sie unseren Aktionscode für Neukunden, mit dem Sie 50 Prozent beim Schalten einer Stellenanzeige sparen und lassen Sie sich bei Rückfragen gerne von uns beraten.
Kontakt: info@greenjobs.de oder kontakt@eejobs.de
Übrigens: Praktika, Azubistellen, Werkstudenten, Abschlussarbeiten etc. schalten Sie bei uns immer kostenfrei.
Die Zeitschrift Energiekommune wird von den beiden Diplom-Journalisten Andreas Witt und Guido Bröer herausgegeben, die auch das renommierte Internetportal für erneuerbare Energien www.solarserver.de und die Fachzeitschrift Solarthemen verantworten.
Die Energiekommune ist der Infodienst für die lokale Energiewende und richtet sich mit spannenden Themen und nützlichen Informationen an alle, die die Energiewende vor Ort mitgestalten. Ob Stadtwerkemitarbeiter*in oder Bürgermeister*in, ob Klimaschutzmanager*in oder Aktive in Bürgerenergiegenossenschaften: Die Energiewende geht alle an! Erfahren Sie, was woanders schon gemacht und umgesetzt wird und lassen Sie sich für eigene Projekte inspirieren.
Starten Sie bestens informiert in den Messetag. Das Morning Meet-Up bietet einen Überblick zu den tagesaktuellen Programmpunkten und lädt zum Diskutieren und Resümieren ein.
Unsere Side-Events bieten ein abwechslungsreiches Programm zur Entspannung und Unterhaltung abseits der Foren und Workshops.
Live aus dem House of Logistics and Mobility in Frankfurt a.M.! Seien Sie dabei, wenn das Hessische Wirtschaftsministerium herausragende Konzepte zu aktuellen Fragestellungen im Themenfeld Energie auszeichnet.
In diesem Kurzfilm berichtet das Team vom Gestaltungsstudio Raamwerk wie es in den letzten Monaten trotz Social Distancing Wege gefunden hat, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, wie es mit rosaroten Aktionen seine Statements in der Stadt positioniert hat und welche Rückschläge es dabei verkraften musste.
Viessmann wandelt sich kontinuierlich vom Heiztechnikhersteller zum Lösungsanbieter für den kompletten Lebensraum. Dafür entwickelt das Unternehmen nahtlose Klimalösungen, die die Umgebung des Menschen mit der optimalen Raumtemperatur, mit Warmwasser, Strom und guter Luftqualität gleichermaßen versorgen. In seinem Integrierten Lösungsangebot verbindet Viessmann auf Basis der richtigen Energiequellen Produkte und Systeme über Plattformen und digitale Services nahtlos miteinander. Dazu kommt eine Vielzahl zusätzlicher Dienstleistungen. Wo immer technisch möglich, setzt Viessmann schon heute auf erneuerbare Quellen, in allen anderen Fällen werden fossile Brennstoffe maximal effizient genutzt.
Das im Jahr 1917 gegründete Familienunternehmen legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles und langfristig angelegtes Handeln. Die Nachhaltigkeit ist bereits in den Unternehmenswerten fest verankert und zeigt sich auch in dem über allem stehenden Unternehmensleitbild “We create living spaces for generations to come”. Lebensräume für die Generationen von morgen zu gestalten, das ist die Verantwortung der weltweit 12.300 Mitglieder starken Viessmann Familie.
Die cdw Stiftung steht für regionales Engagement und globale Verantwortung. Sie wurde 2011 von den Gründern des SMA Solar Technology AG ins Leben gerufen.
Global entwickelt die cdw Stiftung Modelle auf Basis Erneuerbarer Energien, um Dörfer in Entwicklungsländern mit Strom zu versorgen. Ziel ist es, Menschen in abgelegenen, ländlichen Gegenden Perspektiven zu eröffnen und Entwicklung zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei neben einer Versorgung der Privathaushalte die Elektrifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten sowie der Auf- und Ausbau lokaler Kleinunternehmen.
Regional engagiert sich die cdw Stiftung u.a. für die regionale Energiewende in ihrer Heimatregion Nordhessen. Politik und Wirtschaft haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 zu 100 % eine EE-Region für die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität zu sein. Die cdw Stiftung unterstützt die öffentliche Hand dabei, ihre Dächer für PV zu nutzen und ihrer Vorbildrolle gerecht zu werden. Das Besondere: Durch die Anwendung des Intractingverfahrens können alle eingesparten Stromkosten in neue Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende reinvestiert werden!
Die Städtische Werke AG aus Kassel versorgt deutschlandweit rund 150 000 Bürger und Unternehmen mit sauberer Energie und vielfältigen Energiedienstleistungen. Wir machen uns stark für die Energiewende in unserer Region und investieren jedes Jahr Herzblut, Know-how und Millionenbeträge in den Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort. Gemeinsam mit Partnern betreiben wir mittlerweile vier Windparks, zwei weitere sind in Planung. Hinzu kommen PV-Anlagen in und außerhalb Kassels, ein Wasserkraftwerk an der Fulda sowie fünf Biogasanlagen. Seit einigen Jahren sind wir auch im Bereich der E-Mobilität aktiv und kümmern uns um den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Stadt und im Umland gemeinsam mit unseren Partnern aus der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN).
www.sw-kassel.de
Die SUN ist ein Zusammenschluss aus sechs Stadtwerken in der Region mit dem Ziel, die Energiewende in Nordhessen voranzutreiben. Dafür bündeln wir unser gemeinsames Fachwissen, tun uns mit Akteuren in den Gemeinden zusammen, binden Energiegenossenschaften ein und vernetzen uns mit den lokalen Experten aus Wissenschaft und Forschung. Mitglieder sind die Stadtwerke aus Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Homberg (Efze), Kassel, Witzenhausen und Wolfhagen.
www.sun-stadtwerke.de
Systemupgrade. Umweltschutz. Mehr Wert für Alle. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert.
Die AEE bietet seit dem Jahr 2005 EE-Kommunikation mit aussagekräftigen Informationen, aktuellen Daten und überzeugendem Bildmaterial. Spezifische Projekte stellen die neuesten technologischen Entwicklungen, Best-Practice-Beispiele und die Relevanz der Erneuerbaren Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität dar. Mit Expert*innen in wissenschaftlicher Analyse, Energiewirtschaft und -politik sowie Kommunikationsprofis und Veranstaltungsmanager*innen arbeitet die AEE daran, die Menschen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu begeistern.
www.unendlich-viel-energie.de
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.
Satzungsgemäßer Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe insbesondere unter Berücksichtigung von Nutzungskonkurrenzen, direkten und indirekten Flächeneffekten, Biomassekonversionen sowie von partiellen und übergreifenden Nachhaltigkeitskonzepten zu leisten.
Das Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" des BMEL gibt dafür die Regeln vor. Die Fördermittel für die Umsetzung des Programms stehen aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung. Zusätzlich betreut die FNR Projekte aus dem gemeinsam von BMEL und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) getragenen Waldklimafonds.
Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungsvorhaben zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Aktuelles Fachwissen zum Thema wird gesammelt und steht über Veröffentlichungen interessierten Wissenschaftlern, Privatpersonen, Politikern, Wirtschafts- und Medienvertretern zur Verfügung. Auch über Messen und Ausstellungen macht die FNR auf das Potenzial nachwachsender Rohstoffe aufmerksam. Die Koordinierung von EU-Projekten rundet ihre Tätigkeit auf europäischer Ebene ab.
www.fnr.de
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen:
hausbau.fnr.de
Pageflow Wärmewende:
biowaerme.fnr.de
Bioenergie-Kommunen:
bioenergiedorf.fnr.de
Als Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) sind wir Ansprechpartner in allen Fragen des kommunalen Klimaschutzes. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) beraten wir Kommunen und Akteur*innen des kommunalen Umfelds dazu, wie sie Ideen und Projekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU und anderer Förderprogramme umsetzen und fördern lassen können.
Neben individueller Beratung zu Fördermöglichkeiten (Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr unter 030 39001-170 und per E-Mail an skkk@klimaschutz.de) vernetzen wir Sie bei Webinaren und Veranstaltungen vor Ort mit anderen Akteur*innen. Themenspezifische Publikationen und gelungene Praxisbeispiele, die zu eigenen Projekten inspirieren, runden unser Angebot ab. Ob auf Ihrem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune oder in Vorbereitung Ihrer ersten Treibhausgasbilanzierung – sprechen Sie uns gerne an! Wir unterstützen Sie dabei, das Klimaschutzpotenzial Ihrer Kommune zu heben.
www.klimaschutz.de/skkk
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH ist Partnerin der Hessischen Ministerien bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Hessen. Ihre Themen: Energetische Sanierung, Förderprogramme, Windkraft, Photovoltaik, Wasserstoff, Contracting, Elektromobilität, Start-up-Beratung und Kampagnenmaterial für die Bürgerkommunikation. Sie informiert, berät, vernetzt und unterstützt vor allem Organisationen, Unternehmen und Kommunen.
„Ob Energieeffizienz oder der Einsatz von Erneuerbaren Energien – das Team der LEA Hessen unterstützt Ihre Projekte von Anfang an“, so Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LandesEnergieAgentur Hessen „So helfen wir zum Beispiel bei möglichen Konflikten rund um Windenergie oder bei der Suche nach Fördermitteln. Zudem prüfen wir Förderanträge auf technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit. Und wenn Sie in Ihrer Kommune oder Ihrem Unternehmen Bürger und Belegschaft für den Klimaschutz begeistern wollen, helfen wir mit Kommunikationslösungen. Starten Sie mit uns in eine klimafreundliche Zukunft.“
Haben Sie ein Projekt geplant und wollen sich über Zuschüsse informieren?
Wussten Sie, dass es attraktive Förderungen im Bereich nachhaltiges Bauen und Sanieren oder Heizungsanlagen gibt?
Als LEA-Fördermittelberatung geben wir Auskunft zum gesamten Spektrum der Fördermöglichkeiten bei Energie- und Klimaschutz, und stehen dabei privaten Haushalte, Kommunen, gesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen zur Seite.
Mit dem Forschungsschwerpunkt »Energiesystem Stadt« baut das Fraunhofer IEE in Kassel sein Know-how für die anstehenden und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende stetig weiter aus, um damit Kommunen, Städte und Versorger bei den Herausforderungen der Transformation der städtischen Energieinfrastrukturen und der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im urbanen Bereich zu unterstützen.
Modellbasierte Planung von Wärmeversorgungskonzepten
Das neue Planungstool EQ-CITY des Fraunhofer IEE erlaubt die schnelle und zuverlässige Konzepterstellung für eine effiziente und umweltschonende Wärmeversorgung von Stadtquartieren.
Mit gezielter Informationserfassung und dem Einsatz von EQ-CITY lassen sich die Energiebedarfe und -potentiale der verschiedenen Gebäudetypen und die Kombinationen der technischen Anlagen schnell aufzeigen. Dies ermöglicht Planerinnen und Planern schon in einer frühen Phase Versorgungsszenarien zuverlässig zu bewerten, auszuwählen oder auszuschließen. Für die einzelnen Versorgungsvarianten werden detaillierte Nutzwertanalysen bereitgestellt.
Neue Technologien für die Fernwärme entwickeln und erproben
Für die leitungsgebundene Wärmeversorgung bedarf es neuer Technologien und Betriebsmodelle, die wirtschaftlich und funktional zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
Mit dem Versuchs- und Testzentrum District LAB errichtet das Fraunhofer IEE ein flexibles Testnetz für Wärmeerzeuger im Quartiersmaßstab sowie eine Rohrleitungsteststrecke. Durch mehrere Hardware-in-the-Loop-Einheiten sowie ein digitales Leit- und Regelungssystem können die Betriebszustände zu jedem Zeitpunkt exakt eingestellt und gemessen werden. Der flexible und modulare Aufbau des District LAB erlaubt passgenaue Versuchsaufbauten für unterschiedliche Anforderungen.
www.energie-system-stadt.de
Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip sorgt aktuell weltweit für Furore. Ziel ist es, klimaneutrales Wohnen für alle bezahlbar zu machen und damit maßgeblich zum Erreichen der Klimaziele beizutragen. Dazu setzt Energiesprong auf einen digitalisierten Bauprozess mit vorgefertigten Elementen und auf ein langjähriges Performance-Versprechen. Ziel ist eine warmmietenneutrale Sanierung auf den hocheffizienten „NetZero-Standard“. Und das, ohne dass die Mieter mit langen Bauzeiten belastet werden. Energiesprong stammt aus den Niederlanden, dort wurden bereits 5.000 Gebäude nach der Methode saniert – manche an nur einem Tag. In Deutschland stehen 17.000 Wohneinheiten für eine Energiesprong-Sanierung bereit, die ersten Pilotprojekte sind in der Planung und Umsetzung. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) koordiniert die Marktentwicklung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
www.energiesprong.de
www.dena.de
Kontakt:
info@energiesprong.de
Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband vertritt die gemeinsamen Interessen von 19,8 Millionen Genossenschaftsmitgliedern. Wir vereinen über unsere Mitgliedsverbände 5.330 Unternehmen.
Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV
Die 843 Energiegenossenschaften stehen mit ihren 200.000 Mitgliedern für die breite Akzeptanz der Energiewende. Mit der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften setzen wir uns für eine bürgernahe Energiepolitik ein. Sie ist der zentrale Ansprechpartner für die Bundespolitik, aber auch für Behörden, Verbände und die Öffentlichkeit. Wir vertreten die Interessen der Energiegenossenschaften in der bundespolitischen Debatte und auf europäischer Ebene. Mit unserer Facharbeit unterstützen wir die Weiterentwicklung der Energiegenossenschaften.
www.dgrv.de/bundesgeschaftsstelle-energiegenossenschaften/
Die Klima und Energieeffizienz Agentur (KEEA GmbH) wurde im Jahr 2009 mit Sitz im nordhessischen Kassel gegründet. Die Agentur bietet integrierte Konzepte und Machbarkeitsstudien im Themenfeld Energiewende und Klimaschutz an. Das Leistungsportfolio umfasst sowohl Energie- und Klimaschutzkonzepte für Städte, Gemeinden und Landkreise als auch Integrierte Energetische Quartierskonzepte (KfW-Programm 432). Daneben beteiligt sich die KEEA an Forschungsprojekten und bietet Fördermittelberatungen an.
Im Zentrum der Arbeit der Klima- und Energieeffizienzagentur stehen die Ideen und Visionen unserer Auftraggeber in Bezug auf technische und planerische Energieversorgungslösungen für sowohl private Personen und Unternehmen als auch öffentliche Institutionen. Dabei stehen insbesondere die Wechselwirkungen und die komplexe Dynamik von Mensch, Umwelt und Technik im Vordergrund. Die wertschätzende Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort sowie die Einbeziehung des lokal verankerten Wissens ist uns besonders wichtig. Nur so können effektive und anhaltende Entwicklungsprozesse für eine ökonomisch nachhaltige und die Lebensqualität fördernde Zukunft erfolgreich etabliert werden.
deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V.
Ständeplatz 17
34117 Kassel
Vereinsregister: VR 3362
Registergericht: Amtsgericht Kassel
Vertreten durch:
Vorstand:
Dr. Thorsten Ebert
Geschäftsführung:
Julian Steiner
Telefon: +49 (0) 561 97062-242
Telefax: +49 (0) 561 97062-22
E-Mail: info@deenet.org
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE235993162
Julian Steiner
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V.
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Thorsten Ebert, Geschäftsführung: Julian Steiner
Ständeplatz 15
34117 Kassel
Telefon: +49 (0) 561 97062-290
E-Mail: info@deenet.org
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anmeldungen zu den Foren & Workshops sind bis einschließlich 12.11.2020 möglich. Für das täglich moderierte Morning Meet-Up und die Side-Events bedarf es im Vorfeld keiner Anmeldung.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass das Morning Meet-Up und die Side-Events für eine maximale Teilnehmerkapazität von ca. 220 Personen ausgelegt sind. Diese Beschränkung ist notwendig, um einen technisch reibungslosen Ablauf zu garantieren. Sollten diese Veranstaltungen ausgelastet sein, haben Sie die Möglichkeit, am Folgetag über die Library auf die Videoaufzeichnungen zuzugreifen. Hier werden anschließend auch alle Foren & Workshops kostenfrei und öffentlich zur Verfügung gestellt. Das täglich moderierte Morning Meet-Up ist hiervon ausgenommen.
Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten bis spätestens 13.11.2020 die Zugangsdaten zu ihren ausgewählten Foren per E-Mail.
HINWEIS: Bitte loggen Sie sich mindestens zehn Minuten vor Veranstaltungsbeginn mit Ihren Zugangsdaten ein und geben Sie dabei Ihren Vor- und Nachnamen an. Beachten Sie die Hinweise in Ihrem E-Mail-Postfach.
Sollten Sie bis 13.11.2020 keine Zugangsdaten erhalten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
E-Mail: info@zufo-energie-klima.de
Telefon: +49 (0)561 97 062-242 (Mo-Fr 8:30 - 17:30 Uhr)
Für die Teilnahme an den Foren ist keine Installation von Software und keine zusätzliche Hardware notwendig. Die Teilnahme ist nach Anmeldung auch ohne Mikrofon oder Kamera möglich. Sollten Sie kein Headset oder Lautsprecher zur Verfügung haben, können Sie sich einfach via Telefon einwählen. Die entsprechenden Einwahldaten finden Sie im Webraum der jeweiligen Foren.
Um Unstimmigkeiten zu vermeiden, stellen wir Ihnen einen technischen Support zur Verfügung.
Dieser ist während des gesamten Forums erreichbar:
E-Mail: support@cme24.de
Telefon: +49 (0)721 9595 611
E-Mail: info@zufo-energie-klima.de
Telefon: +49 (0)561 97062-242 (Mo-Fr 8:30 - 17:30 Uhr)
E-Mail: event@lea-hessen.de
Telefon: +49 (0) 611 95017-8693 (Mo-Fr 8:30 - 17:30 Uhr)